Schadstoffsammelstelle

Auf der Schadstoffsammelstelle werden wie gewohnt Papier / Pappe und Elektrokleingeräte zur Entsorgung angenommen. Großgeräte und Bildschirm / Monitore sind zur Entsorgung auf unseren beiden Wertstofhöfen bestimmt. Das Wertstoff-Zentrum Kiel und der Wertstoffhof nehmen Elektrogeräte während der jeweiligen Öffnungszeiten an.

Schadstoffsammelstelle
Gutenbergstraße 57

24116 Kiel

Schadstoffe gehören in keine Tonne

Schadstoffhaltige Abfälle sind gefährlich für Lebewesen und können die Umwelt belasten. Sie gehören auf keinen Fall in die graue Restmülltonne oder einen der anderen Abfallbehälter. Sofern es keine Rückgabemöglichkeit über den Handel gibt, müssen schadstoffhaltige Abfälle bei der Schadstoffsammelstelle oder am Schadstoffsammelmobil abgegeben werden.

Nur Anlieferungen aus Kiel werden angenommen. Für Kieler Privathaushalte ist die Entsorgung kostenlos.

Das kann abgegeben werden

Abflussreiniger Akkus Altöl Autobatterien
Batterien, Hochenergiebatterien Chemikalienreste Desinfektionsmittel Energiesparlampen
Farben Farbenreste Fotochemikalien Holzschutzmittel
Klebstoffreste (nicht gehärtet) Kondensatoren Lacke Lösemittel (z. B. Pinselreiniger, Abbeizer)
Leuchtstoffröhren Pflanzenschutzmittel (Pestizide) Quecksilber-thermometer Reinigungsmittel
Sanitärreiniger, WC-Reiniger Schädlings-bekämpfungsmittel Spraydosen Verdünner

Wichtige Regeln!

  • Möglichst die Originalverpackung mitbringen oder Gefäße gut leserlich kennzeichnen.
  • Alle Gefäße fest verschließen und aufrecht transportieren.
  • Undichte oder offene Gefäße werden am Schadstoffsammelmobil nicht angenommen, sondern müssen direkt zur Schadstoffsammelstelle gebracht werden.
  • Es gilt eine Mengenbegrenzung für die Anlieferung bei der Schadstoffsammelstelle, die je nach Abfallart verschieden ist.