Elektrogeräte

Alte, defekte Elektrogeräte

Elektro- und Elektronikgeräte sind mit Problem- und Giftstoffen, wie z. B. PVC und Schwermetallen oder PCBs, belastet und dürfen in keinem Fall in die Abfalltonne geworfen werden!

Elektrogeräte enthalten zudem große Mengen Wertstoffe. So enthält beispielsweise eine Tonne Elektroschrott 22 g Gold, 300 g Silber und wertvolle Metalle wie Iridium, Wismuth, Antimon, Zink und Kupfer.

Defekte Elektro- und Elektronikgeräte holen wir kostenlos ab. Den Abholservice können Sie bei uns mit dem Sperrgut-Online-Formular anmelden oder unter Telefon (0431) 58 54-0.

E-Schrott-Abholung anmelden
Diese Regeln müssen Sie beachten!

Bitte so bereitstellen:

  • Am Abfuhrtag müssen die angemeldeten Altgeräte bis 6.30 Uhr ebenerdig bereitgelegt werden, möglichst auf privater Fläche nahe am Fahrbahnrand einer für Müllfahrzeuge befahrbaren Straße. Der Transportweg für die Abholer darf dabei 15 m nicht überschreiten.
  • Ist die Bereitstellung auf privatem Grund nicht möglich, so ist der E-Schrott auf öffentlicher Fläche am Fahrbahnrand bereitzustellen. Der Straßen- und Fußgängerverkehr darf nicht behindert werden. (Fahrbahnbereiche, Radwege, schmale Fußwege und Straßenüberquerungen, Bushaltestellen bitte nicht zustellen!)

Abgabestellen

Elektro- und Elektronikgeräte -und getrennt davon die Batterien oder Akkus- können Sie beim ABK kostenlos abgeben:

Bitte beachten Sie: Die Schadstoffsammelstelle nimmt keine Haushaltsgroßgeräte (Waschmaschinen, Kühlschränke, Elektroherde etc.), keine Monitore und Fernsehgeräte an!

Batterien und Akkus

Gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) müssen Batterien und Akkus aus elektrischen bzw. elektronischen Geräten entfernt werden; dies gilt bundesweit. Bei der Abgabe auf einem unserer Wertstoffhöfe oder der Schadstoffsammelstelle müssen daher entnehmbare Batterien und Akkus getrennt vom Gerät bei unseren Mitarbeitern abgegeben werden. Geräte mit eingebauten oder eingeschweißten Batterien oder Akkus werden separat entsorgt. Weiteres erfahren Sie vor Ort auf unseren Wertstoffhöfen und der Schadstoffsammelstelle.

Diese E-Geräte nehmen wir kostenlos an

Haushaltskleingeräte, z. B.:

  • Staubsauger (Beutel entfernen!)
  • Heizlüfter, Ventilator
  • Mikrowelle, Kochplatte, Toaster, Friteuse
  • Mixer, Kaffeemaschine, elektrische Kaffeemühle
  • elektrische Nähmaschine, Strick-/Webmaschine
  • Bügeleisen, Heißmangel
  • elektrische Messer, Rasierer, Haarschneider
  • elektrische Zahnbürsten, Wecker, Uhren
  • Waage, Massagegerät, medizinische Geräte
  • Bohrmaschinen, Elektrowerkzeug
  • Rauchmelder, Heizregler, Thermostat
  • batteriebetriebenes Spielzeug,
  • Videospielkonsole
  • elektrische Eisenbahn/Autorennbahn
  • Geldspielautomat
  • Fahrrad-, Tauch- oder Laufcomputer
  • elektrische Musikinstrumente


Kommunikations- und Unterhaltungsgeräte, z. B.:

  • Fernsehgeräte, Radios, Plattenspiele
  • Kassettenrecorder und CD-Player
  • Tonbandgeräte, Videogeräte, Computer
  • Monitore, Tastaturen, "Mäuse" und Drucker
  • Telefone, Faxgeräte, Anrufbeantworter, Handy
  • Schreibmaschinen und Kopiergeräte
  • Taschen- und Tischrechner
  • Laptop, Notebooks

Haushaltsgroßgeräte und Kühlgeräte, z. B.:

  • Waschmaschine, Wäschetrockner, Schleuder
  • Geschirrspüler
  • Backofen, Elektroherd, Ceranherd
  • Gasherd mit elektronischen Bauteilen
  • Be-, Entlüftungs- und Klimatisierungsgerät
  • Sport-, Freizeit-, Fitnessgeräte mit elektronischen Bauteilen
  • Solarbank (Röhren zur Schadstoffsammlung!)
  • Ölradiator
  • Kühlschrank, Kühl-, Gefriergerät