Glasklare Sache!
Kieler Woche - bitte das Glas in die rote Tonne

Zur Kieler Woche 2024 waren sie erstmals im Probeeinsatz: Rote Abfalltonnen, in denen Besucher ihr Flaschenglas entsorgen konnten. 45 an der Zahl stellte der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) zum größten Sommerfest Nordeuropas während der Kieler Woche auf. An der Partymeile direkt am Wasser kamen in zehn Tagen 21 Tonnen Altglas zusammen. Kiel holt(e) Glas und das mit Erfolg.
Deshalb wird das Projekt nun zur Kieler Woche 2025 ausgeweitet: Insgesamt 100 Glasschlucker stehen für die Party-Freudigen zur freien Entsorgungs-Verfügung. Maritime Sprüche wie „Glas an Bord“, „Glas ahoi“ oder „Flaschen an Deck“ wurden entwickelt. Neu: Die Sprüche wurden mittels eines Graffiti-Sprayverfahrens auf die Tonnen gebracht und können so jederzeit durch andere Sprüche oder Motive ersetz werden, ohne das Aufkleber neu produziert, abgemacht und aufgebracht werden müssen. Mit weißen Slogans stehen sie nun vom 20. bis 29. Juni auf der gesamten Kieler Woche für alles Glasige bereit. Zusätzliche 200 120-Liter Glastonnen stehen an den Ständen für Gewerbetreibende parat.
„Gerade auf Volksfesten kommt viel Glasmüll zusammen, wie auch das Ergebnis aus dem vergangenen Jahr zeigt“, so Jens Krause, Abteilungsleiter Straßenreinigung. „Wir haben seit 2014 Glastonnen im Einsatz, aber dieses Modell hat beim Publikum eindeutig den größten Zuspruch und die wenigsten Fehlwürfe.“ Kiel hat mit dieser Aktion eine echte Vorreiterrolle: Weder auf der Cannstatter Wasen noch auf dem Münchener Oktoberfest etwa dürfen Besuchende überhaupt Flaschen mitnehmen. Die Tatsache, dass es an der Förde zugelassen ist, ist also an sich schon ein Alleinstellungsmerkmal.
Umso erfreuter sind die ABKler, dass das Glas gesammelt werden kann. Glas lässt sich unendlich oft verwerten und kann nun auch dank des roten ABK-Glasschluckers sortenrein in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. „Wir setzen auf die gezielte Rückführung durch die gesonderte Sammlung und natürlich weiterhin auf die glasklare Unterstützung der Besuchenden“, so Krause. Rot sehen auf der Kieler Woche heißt also: Her mit den Flaschen.
Foto: Bevis Nickel