Für unser Team auf diesem erweiterten Wertstoffzentrum suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere qualifizierte
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
in Vollzeit (39 Stunden / Woche) um eine zeitnahe und intensive Einarbeitung zu gewährleisten. Die Stellen sind nicht teilbar. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 6 / Fg. 1 TV Entgeltgruppenverzeichnis möglich. Der Einsatz wird sich auf beide Betriebsteile (Schadstoffsammlung und Wertstoffhof) erstrecken.
Ihre Aufgaben Schadstoffsammelstelle:
- Annahme von Abfällen auf der Schadstoffsammelstelle / Schadstoffmobil
- inklusive Prüfung (Verpackung) und Bestimmung, gegebenenfalls
unter Zuhilfenahme der örtlich zur Verfügung stehenden Hilfsmittel
oder in Spezialfällen die Weiterleitung an externe*n Dienstleister*in - Eigenständige Durchführung der Plausibilität Prüfung von unbekannten
Flüssigkeiten - Zuordnung der Schadstoffe in die jeweilige Abfallgruppe
- Verpackung und Sicherung gemäß Gefahrgutausnahmeverordnung
inklusive Zwischenlagerung
- inklusive Prüfung (Verpackung) und Bestimmung, gegebenenfalls
- Selbstständige Abfahrtkontrolle des Schadstoffsammelmobil
- Durchführung von externen Sammlungen an eingerichteten Haltestellen und
führen des Schadstoffsammelmobil - Kontrolle der Verladung von angenommenen Abfälle durch externe*n
Dienstleister*in - Begleitung der Anlieferung und Abholung von Großcontainern
- Annahme von Elektrogeräten, Papier, LED- und Gasladungslampen,
Batterien und vielem mehr - Ab dem Jahr 2025 ist der zusätzliche Einsatz auf dem Wertstoffzentrum im
Bereich der Wertstoffannahme vorgesehen
Administrative Tätigkeiten:
- Dokumentation
- Arbeiten im elektronischen Abfallnachweisverfahren
- Anmelden von Abfällen zur Entsorgung
- Statistik führen
Ihre Aufgaben Wertstoffzentrum:
- Annahme von Wertstoffen
- Betreuen der Wertstoffcontainer und Disposition
- Führen von Arbeitsmaschinen
Das bringen Sie mit:
- abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Zugelassen werden auch Bewerber*innen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum / zur Chemisch-Technischen Assistenten/in (CTA), Biologisch Technischen Assistenten (BTA), umweltschutztechnischen Assistenten*in (UTA), Pharmazeutisch-Technische Assistenten*in PTA) oder vergleichbar
- Erfahrungen in der Schadstoffannahme und Tätigkeiten auf einer Sammelstelle sind wünschenswert
- Kenntnisse im Gefahrgutrecht, Gefahrgutausnahmeverordnung,
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), Chemikaliengesetz (ChemG) und eANV (Abfallnachweisverfahren)
Folgende Qualifikationen sind zur vollständigen Ausübung für die Planstelle von Voraussetzung. Sollten nicht alle Punkte erfüllt werden, ist die Fähigkeit und die Bereitschaft, diese kurzfristig nachzuholen, von Voraussetzung:
- TRGS 520 und ADR-Schein
- Führerschein Klasse C
- Gabelstaplerschein
- Gute EDV-Kenntnisse (Word, Excel)
Das alles wartet auf Sie:
- Sicherheit: Tarifgebundene Bezahlung (TVöD/VKA), inklusive Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Planbarkeit: Ein sicheres Arbeitsverhältnis mit steigender Bezahlung ohne Verhandlung (Tarifautomatik), 39 Stunden pro Woche, Arbeitszeitkonto, 30 Tage Urlaub und weitere bezahlte Freistellungen gemäß TVöD zum Beispiel an Weihnachten und Silvester (frei beziehungsweise Ausgleich)
- Echte Zusammenarbeit: Flache Hierarchien und Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit (größtenteils) Du-Kultur sowie einer Arbeitnehmervertretung
- Persönliches Wachstum: Individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Führung, Persönlichkeitsentwicklung und Fachexpertise, unterstützt durch Seminarangebote der Stadt sowie extern
- Gesundes Arbeiten: Ergonomische Arbeitsplätze (zum Beispiel zwei Bildschirme, höhenverstellbare Schreibtische), Kantine auf dem Gelände sowie Einkaufsmöglichkeiten und Naherholung in der direkten Nähe, Firmenfitness
- Mobilität: Fahrradförderung und Jobticket, Parkplätze auf dem Gelände beziehungsweise in direkter Nähe und schnelle Anbindung an die Autobahn und an den öffentlichen Nahverkehr
Lust auf diese Herausforderung?
Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 18. Juli 2025 per E-Mail an bewerbung@abki.de zu. Bitte beachten Sie dabei, dass uns Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei und mit einer Dateigröße von maximal 10 MB erreicht.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unser Sachbereichsleiter Marko Ruprecht unter der Tel.-Nr.: (0431) 5854-253 gern zur Verfügung.
Wir möchten die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Gebäude nicht rollstuhlgerecht ist und Treppen zu besteigen sind.