ABK News

Herzlich willkommen auf unserer News-Seite! Hier finden Sie aktuelle Informationen aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Recycling und Stadtsauberkeit. Alles rund um den Abfallwirtschaftsbetrieb, Neuerungen, Wissenswertes und Tagesthemen haben wir für Sie aufbereitet.




Sommerpause ab 14. Juli

Schadstoffsammelmobil zur Generalüberholung

Unser Schadstoffsammelmobil fährt am Donnerstag, 13. Juli, zu den Stationen "Am Seefischmarkt" und "Oppendorfer Weg / Rantzauweg" das letzte Mal vor der Sommerpause raus.

Weiter lesen


Kieler Woche 2023

ABK im Sauber-Einsatz

Es ist das größte Segelevent der Welt und das größte Sommerfest im Norden Europas: Die Kieler Woche. Traditionell immer in der letzten vollen Juni-Woche. Segelsport, Top-Bühnenacts, Veranstaltungen für Groß und Klein und jede Menge kulinarische Köstlichkeiten locken Tausende an die Kieler Förde und nach Schilksee. Für den Abfallwirtschaftsbetrieb beginnt die Arbeit bereits zwei Wochen vor der Kieler Woche mit der Planung. Im Einsatz sind über 110 Kolleg*innen der Straßenreinigung.

Weiter lesen


Seit 1. Juli:

Gebrauchtmöbelabholung wird ausgesetzt

Die Gebrauchtmöbelabholung wird seit dem 1. Juli zunächst ausgesetzt. Sobald dieser Service wieder aufgenommen wird, informieren wir die Kieler*innen.

Wir bitten um ihr Verständnis.

Weiter lesen



Mit Orakel Kiel kippenfreier machen

Zigarettenreste entsorgen und abstimmen

Im Rahmen eines Projekts hat Kiel jetzt 20 sogenannte Kippenorakel bekommen. Dabei handelt es sich umd Kippen-Sammelbehältnisse, die Rauchende anmieren sollen, ihre Zigarettenreste im Abfall zu entsorgen und nicht auf Straßen, Gehwegen, Wiesen oder im Wasser.

Weiter lesen


Leerung von Abfallbehältern

Verzögerungen bei der Abfuhr möglich!

Die Straßenbaumaßnahmen im Bereich Ostring und Theodor-Heuss-Ring sowie die teilweise Sperrung der Holtenauer Hochbrücke haben auch Auswirkungen auf die Müllabfuhr.

Weiter lesen


Die Biotonne ist ein Pluspunkt!

26. Mai: Tag der Biotonne

Der Tag der Biotonne ist ein guter Anlasse, um noch einmal die Bedeutung und Vorteile der Biotonne hervorzuheben.

Weiter lesen


Zufahrt Wertstoff-Zentrum eingeschränkt

Zwischen 13. und 30. Mai

Die Zufahrt zum Wertstoff-Zentrum Wellsee ist in der Zeit zwischen dem 13. Mai und 30. Mai eingeschränkt. Aufgrund der Deckenerneuerung der Edisonstraße zwischen Bunsenstraße und Marconistraße wird die Zufahrt über die B 404 direkt nicht möglich sein.

Weiter lesen


Kundenzentrum im Nachhaltigkeitszentrum

Ab sofort am Europaplatz

17 Jahre war die Außenstelle des ABK-Kundenzentrums am Kleinen Kiel beheimatet. Jetzt sind wir umgezogen und Sie finden uns im Nachhaltigkeitszentrum am Europaplatz 2.

Weiter lesen


Änderung der Abfallabfuhr

ACHTUNG! Verschiebung wegen 1. Mai

Aufgrund des Maifeiertages kommt es zu geänderten Terminen bei der Abholung aller Abfalltonnen.

Weiter lesen



Termine Grünabfallsammlung

Ab 11. März geht es wieder los

Am 11. März startet wieder die Grünabfallsammlung des ABK Kiel - bis zum 13. Mai haben Bürger*innen die Möglichkeit bis zu einem Kubikmeter Grünabfall immer samstags kostenlos bei uns abzugeben.

 

Weiter lesen


Unser sauberes Schleswig-Holstein

Aufruf zum Aktionstag am 11. März

Am Sonnabend, 11. März, ist die jährliche Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“, welchen auch der ABK Kiel unterstützt. Alle Kieler*innen sind aufgerufen, sich an der Abfallsammlung zu beteiligen und somit die Landschaft von Schmutz und Umweltsünden zu befreien.

Weiter lesen


Tannenbaumabfuhr bis 14.2.

Wie Sie Ihren Baum richtig entsorgen

Noch bis zum 14. Februar 2023 holt der ABK von den gut 220 Sammelplätzen in der gesamten Stadt einmal wöchentlich die ausgedienten Weihnachtsbäume der Kieler*innen ab. Die Ablageorte haben wir in einer Tabelle unter dem Stichwort Tannenbaumabfuhr zusammengefasst.

 

Weiter lesen


Reparieren statt Wegwerfen

Repartur-Café öffnet wieder

Reparieren statt Wegwerfen - unter diesem Motto steht das beliebte Reparatur-Café Gaarden. Der ABK Kiel ist seit 2014 Partner dieser Aktion, die zur Abfallvermeidung beiträgt.

Weiter lesen




Abfallarme Weihnachten

Nachhaltig und Verpackungsarm Verschenken

Das Fest der Liebe und der Geschenke rückt in unmittelbare Nähe. An Weihnachten trifft sich die Familie, um gemeinsam zu feiern und besinnlich auf das Jahr zurückzublicken. Das Jahr 2022 veränderte sich ähnlich drastisch wie 2020: Viele Menschen feiern anders, bewusster und schenken bedachter und nachhaltiger.

Weiter lesen


Generalüberholt statt neu

Nachhaltigkeit im ABK-Fuhrpark

260.000 Euro Neuanschaffung und jede Menge Abfall standen knapp 150.000 Euro und der Einsparung von Rohstoffen und Energie sowie der Vermeidung von Abfällen gegenüber. Der ABK hat sich bei seinem Radlader klar für die zweite, nachhaltige Variante entschieden. Für die Umwelt und einen sorgsamen Umgang mit dem Haushalt.

Weiter lesen


Was bedeutet eigentlich Winterdienst

Interview mit dem Chef der Straßenreinigung

Wenn der Gesprächsstoff ausgeht, dann kommt man oft auf das Wetter. Das Wetter ist in unserer Straßenreinigung jedoch kein Füllthema, sondern extrem wichtig. Und das vor allem in der Winterdienstzeit. Glatte Straßen oder Schneefall bestimmen ab Mitte Oktober den Dienstplan. Jens Krause, neuer Abteilungsleiter Straßenreinigung, erläutert, welche Herausforderungen das für seine Teams bedeutet und welche Pflichten die Anwohner*innen der Stadt Kiel haben.

Weiter lesen


Tiny Rathaus auf dem Vinetaplatz

Am 7. und 8. September

Am Mittwoch, 7. September und am Donnerstag, 8. September steht das Tiny Rathaus auf dem Vinetaplatz in Gaarden von 11 Uhr bis 17 Uhr allen Interessierten offen. Das Ordnungsamt, das Umweltschutzamt (Projekt Zero Waste) und der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) informieren rund um das Thema Abfall und stehen den Kieler Bürger*innen für Fragen und Anregungen zu Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Ordnungsrecht zur Verfügung.

 

Weiter lesen


"Toilette für alle"

Erste Anlage für Menschen mit Behinderung

Für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen sind öffentliche Toiletten meistens ungeeignet. Das betrifft unter anderem Menschen mit Querschnittslähmung, Schädel-Hirn-Trauma oder Multipler Sklerose. Auch ältere Menschen, die pflegebedürftig oder dement sind, brauchen spezielle Hilfe beim Toilettengang. Kurz vor der Kieler Woche hat der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) eine „Toilette für alle“ am Bootshafen positioniert.

Weiter lesen


Umwelttag Falckenstein

Am 26. Juli geht es dem Abfall an den Kragen

Gemeinsam geht es dem Abfall am Falckensteiner Strand an den Kragen: Am 26. Juli ab 10 Uhr laden die Flensburger Brauerei in Kooperation mit der Kieler Schwimm- und Sportstättenbetriebe sowie dem ABK, dem Zero Waste Team und vielen Umweltorganisationen  zum großen Strand clean up ein. Der ABK hat dafür zusätzlich den bekannten Umweltaktivisten und SUPer Michael Walther gewonnen, der auch schon beim after KiWo-Clean-up auf der Förde für den ABK im Einsatz war.

 

Weiter lesen


Mit ABK und Camp24/7 aufräumen

Seid dabei beim after Kieler Woche SUP clean up

Nach dem Motto: "Wer feiern kann, kann auch aufräumen" wird zusammen mit dem Kieler Extremsportler und Umweltaktivisten Michael Walther sowie Ordnungsdezernent Christian Zierau in einer großen Clean-Up-Aktion für den Meeresschutz gemeinsam Abfall gesammelt.  Um 17.30 Uhr treffen sich alle Teilnehmenden am Segelcamp 24/7 zum großen SUP clean up. Der ABK-Schiermoker ist ebenfalls am Start!

Weiter lesen


Der ABK auf der Kieler Woche

Schiermoker, Müllpiraten und saubere Aktionen

Wir sind aktiv bei der diesjährigen Kieler Woche mit von der Partie: Unser Schiermoker wird mit orangener Crew auf dem Wasser für Sauberkeit sorgen. Matthias Meyer-Göllner garantiert mit seiner Zappelbande auf der Krusenkoppel für Partylaune.

Weiter lesen


Tag der offenen Tür

ABK am 12. Juni beim Küstenkraftwerk dabei

'Moin Zukunft' lautet das Motto für den „Tag der offenen Tür“ am 12. Juni im Küstenkraftwerk Kiel der Stadtwerke Kiel. Mit 70 Prozent weniger Emissionen als der Vorgänger weist das Küstenkraftwerk an der Kieler Förde genauso in die Zukunft wie unsere emissionsfreien ABK-Kehrmaschinen.

Weiter lesen


ABK beim Camp 24/7

Kooperation auch im 20. Jahr

Seit 20. Mai heißt es an der Reventlouwiese wieder „Leinen los!“ im Segelcamp Camp24/7. Auch der ABK Kiel engagiert sich bei diesem Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Kiel, vertreten durch Kiel-Marketing und die Stadtwerke Kiel AG, mit einem erweiterten Angebot rund um die Themen Abfall und Sauberkeit. In diesem Jahr wird das 20. Jubiläum gefeiert und wir sind monstastark dabei.

Weiter lesen


Achtung: Toter Winkel!

ABK demonstriert mit Fahrzeug die Gefahr

Bei der Aktion "Pass auf - Toter Winkel" der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein auf dem Kieler Exerzierplatz waren auch wir vom Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel mit von der Partie. Veton Hodaj hat in seinem orangenen Abfallwirtschaftsfahrzeug / Müllwagen zahlreichen jungen Schüler*innen anschaulich zeigen können, wie die Sicht des Fahrers so eines großen Wagens in Wirklichkeit wäre, wenn wir nicht zahlreiche unterstützende Hilfen wie zusätzliche Außenspiegel, Kameras und Abbiegeassistenten hätten.

Weiter lesen


Neue WC-Anlage

ABK übernimmt Standort Fabrikstraße

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) betreut in Kiel zahlreiche Bedürfnisanstalten. Nun haben wir den Standort in der Kieler Fabrikstraße ebenfalls übernommen. Hier ist eine Rollstuhlgerechte Unisex-WC-Anlage. Alle Anlagen: WC-Anlagen

Weiter lesen


vku Preis für den ABK

Protest der Tonnen ausgezeichnet

Große Freude beim ABK: Am 1. Juni werden wir auf der IFAT (Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft) in München mit dem vku-Creativ-Preis 2022 „Umweltkommunikation – neue Kommunikationswege in der Pandemie“ ausgezeichnet. Als Gewinner im Bereich Unternehmen aus Städten mit 200.000 bis 500.000 Einwohnern hat unsere Aktion “Protest der Tonnen“ überzeugt.

Weiter lesen


Abfallanalyse

Wie gut wird der Abfall getrennt?

Wie gut trennen die Kieler*innen ihre Abfälle? Diese Frage interessiert den Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel und das Umweltschutzamt bereits zum zweiten Mal in kurzer Zeit. Eine Abfallanalyse ausgewählter Abfalltonnen und Unterflurbehälter sowie auch Papierkörbe wurde in der vegetationsreichen Zeit, Juni 2021, und eine in der vegetationsarmen Zeit, Januar 2022 durchgeführt.

Weiter lesen


MVK und ABK

Umwelt- und klimaschonende Partnerschaft geht weiter

Die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG (MVK) hat sich erfolgreich um die Kieler Abfallmengen beworben, die turnusgemäß ab 2024 öffentlich ausgeschrieben waren. Christian Schmitt, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK), übergab das Zuschlagsschreiben an den MVK-Geschäftsführer Dr.-Ing. Frank Ehlers. In dem der Ausschreibung zugrundeliegenden Vertragswerk wird die Zusammenarbeit über die Entsorgung der derzeit jährlich 42.000 Tonnen Kieler Hausabfälle bis 2039 geregelt.

Weiter lesen


Sperrgutsammlung bei uns beantragen

Zwei Mal im Jahr kostenlos

Erneut gingen bei uns vermehrt Beschwerden über gewerbliche Sperrmüllentsorger ein. Bürger*innen, die den Sperrgutdienst des ABK bestellen wollten, gelangten bei der Suche im Internet auf Firmenseiten, die denen des ABK sehr ähnlich sind. Oftmals wurde erst nach dem Bestellvorgang festgestellt, dass hier nur kostenpflichtige Dienstleistungen bei einem Privatunternehmen gebucht worden sind - anstatt des kostenfreien Entsorgungsservices des ABK.

Weiter lesen


Sicherheit bei der Abfallsammlung

Rückwärtsfahren

Laut Unfallstatistik gehört Rückwärtsfahren zu den häufigsten Unfallursachen mit Personenschaden im Straßenverkehr. Eine nochmals erhöhte Gefahr besteht bei der Abfallsammlung, da die Sammelfahrzeuge sehr oft rückwärtsfahren und das in Wohngebieten in denen oft auch Kinder, Radfahrer*innen, Senioren und mobilitätseingeschränkte Menschen unterwegs sind.

Weiter lesen


Gelbe Tonne oder Sack?

Richtig entsorgen - gegen Littering und Schädlinge

Alles in die Tonne! Und nicht daneben - dieses Thema beschäftigt und beim ABK immer wieder. Im Rahmen der Rattenbekämpfungswoche wurde wieder festgestellt, dass vor allem auch gelbe Säcke ein Problem sind. Dabei kann sich jeder/jede eine gelbe Tonne ordern.

Weiter lesen


Europäische Woche der Abfallvermeidung

Gemeinsam für weniger Abfall

Vom 20. bis 28. November ist die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung. „Wir gemeinsam für weniger Abfall - unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit“ lautet das Motto. Auch wir vom ABK sind wieder mit von der Partie und werden unter anderem in Kooperation mit Geoscopia die Lightcycle Rohstoffexpedition in Kieler Schulen anbieten.

Weiter lesen


Kokeln verboten

Pflanzliche Abfälle entsorgen

Die neue Pflanzenabfallverordnung vom 11. Mai 2021 verbietet das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen wie Laub, Geäst und Kleinholz auf privaten Grundstücken grundsätzlich.

Weiter lesen


Wir bilden aus

Heute bewerben für eine Ausbildung ab Sommer 2022

Wir suchen junge Menschen für die Ausbildung zu

  • Kfz-Mechatroniker*in (Nutzfahrzeuge)
  • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
  • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Interesse? Hier gibt es Informationen und die Ausschreibungen für die Ausbildungsplätze. Heute Bewerben für den Sommer 2022.

Weiter lesen


ABK hilft im Hochwassergebiet

Aktion norddeutscher Entsorgungsbetriebe

Auch vier Kollegen des Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) haben sich am heutigen Montag, 26. Juli 2021, früh aufgemacht, um bei der Schadensbeseitigung im Hochwassergebiet in der Region Ahrweiler in Niederzissen zu helfen.

Weiter lesen


Tonnenaktion gegen Massenabfall

350 orangene Protestler

350 orange 120-Liter-Abfalltonnen besetzten am Donnerstagmorgen die Reventlouwiese an der Kieler Förde.

Weiter lesen


Zero.Waste.City.

ABK analysiert Kieler Abfall

Der ABK lässt zurzeit eine Abfallanalyse durchführen, um das Wertstoffpotenzial im Kieler Restabfall zu erfassen.

Weiter lesen


Modernes Werbungsdesign

Werbung mit Flexsign

Der Abfallwirtschaftsbetrieb geht mit den Werbebannern des dänischen Herstellers Flexsign neue Wege.

Weiter lesen


Weitere Abbiegeassistenten

Für noch mehr Sicherheit

Ein neues Abbiegeassistentensystem sorgt für noch mehr Verkehrssicherheit bei den Fahrzeugen des Abfallwirtschafstbetriebs.

Weiter lesen


Grünabfallsammlung

Bis 22. Mai immer sonnabends

Gartenschnitt von bis zu einem Kubikmeter können bei der Grünabfallsammlung noch bis 22. Mai immer und nur sonnabends kostenlos an den jeweiligen Sammelstellen abgegeben werden.

Weiter lesen


Biotonne: Gut durch den Winter kommen

Mit kleinen Helfern eine große Wirkung erzielen

Die frostigen Temperaturen kehren langsam auch in der Landeshauptstadt Kiel ein. Morgens Eis kratzen, dicke Kleidung gegen Minusgrade anziehen und auch beim Bioabfall haben Minusgrade Auswirkungen: Flüssiges wird hart und auch Obst- und Gemüsereste beispielsweise können in der Biotonne festfrieren. Um das zu vermeiden, hat der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) ein paar Tipps, damit auch in den Wintermonaten eine bestmögliche Leerung der Tonnen erfolgen kann.

Weiter lesen


Flohmarktverkäufe

Auf den ABK-Wertstoffhöfen

Die beliebten Flohmarktverkäufe auf den ABK-Wertstoffhöfen werden wieder angeboten.

Weiter lesen


Im Test: E-Müllfahrzeug

Emissionsfrei und leise

Emissionsfrei und leise, so präsentieren sich immer mehr Fahrzeuge im Fuhrpark der Landeshauptstadt Kiel. Testweise sind die Kollegen der Straßenreinigung momentan mit einem zu 100 Prozent mit Elektrostrom betriebenen E-Müllwagen unterwegs.

Weiter lesen


Solarenergie

Vom Dach in die Dusche

Mit einer Solarkollektoranlage auf dem Dach erzeugt der ABK Warmwasser für die Duschen in den Umkleideräumen der Werker.

Weiter lesen


Abbiegeassistenten

Für noch mehr Sicherheit

Ein neues Abbiegeassistentensystem sorgt für noch mehr Verkehrssicherheit bei unseren Müllfahrzeugen.

Weiter lesen


Biofilter

Gute Luft in der Biotonne

Der ABK bietet Geruchsfilter für Biotonnen an. Durch einfachen Deckeltausch werden die Biofilter auf Bestellung vor Ort eingebaut.

Weiter lesen


Häusliche Quarantäne

Besondere Regeln bei der Abfallentsorgung

Für private Haushalte mit infizierten Personen und begründeten Verdachtsfällen einer möglichen Coronainfektion in häuslicher Quarantäne gelten auch bei der Abfallentsorgung besondere Vorsichtsmaßnahmen.

Weiter lesen